Activity- / Job-Report
Afternoon for Activities in ERASMUS+
Thursday, 26.09.2019, 14:00 - 17:00, Room 52
Participants: Ti, Ma, Se, Elisa, Ad, Lu, Ak, Ag, Dz, Vo
Organization
Comittment for publication,
Students´ exchange
Report Duties
ACTIVITY REPORT for special events.
Programming of Robot-Vehicle
The teams get to know a Welcome Parade:
A robot drives along the table,
turns to the participants,
on handshake he welcomes the participants:
“Hello, Ti!”, “Hello, Vi!”, “Hello, Ad!”, “Hello, Lu!” …
“Have fun today”!
Today the teams work on several tasks:
Short lectures concerning programmable
Microcontrollers like micro:bit® are expected.
For the game-robot COZMO® by ANKI student Ag
may take a photo or short video clip.
How to downlod a program,
how to mangage programs and files in the PC,
how to manage programs in the BrainBrick.
WelcomeParade may be Download-Example.
It may become tried out, modified or programmed
with LEGO®-MINDSTORMS EV 3® Software, by
LabVIEW® from the beginning like self-developed.
The teams may assemble the gripper onto the
Robot-Vehicle and try to program its function.
The ColourCodeKey may be used as an example.
Teacher Dz is coaching the teams.
Vo is assisting with Laptop.
Feedback participants:
4 Thumbs double up, 2 thumbs up, 1 thumb down.
Feedback teacher:
Cooperative research.
Result better than the input!
Result shall take place in Teachers Training!
ICT+ROBOTICs+ETHICs
Choice of Educational Material and Subjects
in Non Formal Learning Environment (elective subjects and courses)
related to the level of intellectual development of students
Aktivitäts-/ Arbeitsbericht
Aktionsnachmittag für Aktivitäten im Programm ERASMUS+
Donnerstag, 26.09.2019, 14:00 - 17:00, Raum 52
Teilnehmer*innen: Ti, Ma, Se, Elisa, Ad, Lu, Ak, Ag, Dz, Vo
Organisation
Publikationserlaubnis, 3 nachreichen
Verfahren des Schüleraustauschs; trilateral/bilateral
Berichtspflichten
ACTIVITY REPORT, die Form für besondere Ereignisse.
Vertagt.
Programmieren des Roboterfahrzeugs
Die Teams erleben eine Begrüßungsparade:
Der Roboter fährt den Tisch entlang,
wendet sich den Teilnehmern zu ,
bei entgegengestreckter Hand grüßt er
die Teilnehmer: “Hallo, Ti!”, “Hallo, Vi!”, “Hallo, Ad!”,
“Hallo, Lu!” ... “Viel Spaß heute”!
Heute stehen folgende Aufgaben auf dem Programm:
Kurzreferate über programmierbare Mikrocontroller
werden erwartet, insbesondere zum micro:bit®.
Für seinen Kurzvortrag zum Spielroboter COZMO®
von ANKI möge Ag für ein Foto/Video aufnehmen.
Vertagt!
Programme downloaden: funktioniert nur am Lehrertisch,
Programme über den Tauschordner teilen!
Programme und Notizen im PC speichern:
“ß” wird von LEGO®-Software nicht akzeptiert, Prog funktioniert dann nicht!,
Programme auf dem BrainBrick verwalten.
Die Begrüßungsparade dient als Downloadbeispiel.
Sie wird differenzierend erprobt, angepasst oder
mit LEGO®-MINDSTORMS EV 3® Software, by
LabVIEW® quasi eigenständig neu erstellt.
Die Teams erproben zudem die Wirkungen verschiedener Einstellungen an der
Hebelsteuerung; sie stellen Ungenauigkeiten in der Gradeinteilung und in der
Distanzmessung fest.
Die Teams erhalten Gelegenheit, den Greifhebel am
Roboter zu montieren und zu programmieren.
Als Beispiel kann der Farbfolgeschlüssel dienen.
Durchgeführt von Ti & Ma. Parallel begonnen von Ad.
Lehrkraft Dz betreut die Teams.
Vo assistiert mit seinem Laptop und Kamera.
Feedback Teilnehmer: Nächster Termin mit 2 Zeitstunden. Es hat Spaß
gemacht. Es war gut, viel Zeit und Ruhe, zum Ausprobieren zu haben. Bekannte
Programmteile konnten angewandt werden. Gute Teamarbeit bringt gute
Ergebnisse. 3 Zeitstunden waren sinnvoll für das lange Programm. Ich hatte die
Hoffnung verloren, war verzweifelt, habe aber nicht aufgegeben und dann hatte
ich es geschafft: Ein gutes Gefühl! Die Ungenauigkeit in der Drehung und in der Distanzmessung hat unsere Arbeit
verzögert. Das “Löten” war problematisch. Die Zeilen hüpften wieder zu einer Reihe. Ein Teampartner darf nicht parallel
andere Zeile verfolgen, wenn er dafür dieselbe Hardware benötigt. Dann stört das die Arbeit am eigentlichen Auftrag und
führt nicht schneller zum Ziel. Ergebnis: 4 Daumen doppelt hoch, 2 Daumen hoch, 1 Daumen runter.
Feedback Lehrkräfte: Die Teams haben ihre Zwischenergebnisse kooperativ ausgetauscht; am Ende stand ein
Ergebnis, welches die Parade exakter in Schrittweite und Richtung gestaltete.
Dieses Ergebnis wird in die Lehrkräftefortbildung einfließen.
Holstentor-
Gemeinschaftsschule
mit Ganztagsangebot
2023 04 03 1622
ICT+ROBOTICs+ETHICs
Inhalte, Methoden, Systeme, Materialien
in nonformaler Lernumgebung (frei wählbare AGn oder Kurse)
differenziert nach Entwicklungsstand der SchülerInnen
Szkoły Okrętowe i Techniczne